Sprudelnde Geheimnisse

Wissenswertes zum Mineralwasser

Es ist erstaunlich, wie auf einem so kleinen Raum so viele verschiedenen Mineralwasser – die auch alle unterschiedlich schmecken – hervortreten können. Doch wie wird Wasser zu Mineralwasser? Gerne lüften wir hier das Geheimnis und liefern gleich weitere Hintergrundinformationen zum Mineralwasser.
Funtana-da-Fuschna-Andrea-Badrutt
Mineralwasser der Fuschna-Quelle im Engadin © Dominik Täuber

Wie entsteht Mineralwasser?

Über Klüfte, Brüche, Poren und Karstöffnungen kann Meteorwasser (Regen- und Schmelzwasser) in den Untergrund eindringen. Je nach Weg, den sich das Grundwasser sucht, entscheidet sich, ob das Wasser als «gewöhnliches» Trinkwasser oder als «hochmineralisiertes» Mineralwasser an die Oberfläche dringt. Der Quellaustritt erfolgt meist an der tiefsten Stelle, die durch die Erosion freigelegt wurde, also in Talbodennähe. Das Unterengadiner Mineralwasser entspringt dem Bündner Schiefer. Entscheidend für dessen Mineralisierungsgrad sind dabei die Faktoren 

  • Aufenthaltszeit des Wassers im felsigen Untergrund,
  • die Eindringtiefe
  • sowie die davon abzuleitenden Druck- und Temperaturbedingungen.

Trift Grund- oder Kluftwasser in grossen Tiefen auf magmatisch aufsteigendes oder durch Gesteinsmetamorphose entstandenes Kohlendioxidgas, wird es damit angereichert und es entsteht kohlensäurehaltiges, sogenanntes «Sauerwasser» oder ein «Säuerling». Dieses löst je nach durchflossenem Gestein verschiedene Elemente aus dem Gestein wie z. B. Natrium, Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Chlorid oder Sulfat. Meist tritt es erst nach mehreren Jahren oder Jahrzehnten als Mineralwasser zu Tage. Die Mineralquellen in der Region um Scuol treten als kalte Quellen (5 – 10 °C) an die Erdoberfläche. Die Quellen Carola, Vi, Sotsass und Lischana haben eine Verweildauer im Untergrund von ca. fünf Jahren. Bis zu 25 Jahren benötigen die Quellwässer Lucius, Emerita, Sfondraz und Bonifacius zum «reifen».

Grundwasserzirkulation

Quelltypen

Die im Jahr 1369 erstmals schriftlich erwähnten und von Paracelsus im Jahre 1533 hoch gelobten «Heilquellen» können aufgrund ihrer wichtigsten Inhaltsstoffe in Gruppen unterteilt werden.

Übersicht der Quelltypen

QuelltypenQuellen
(Eisenhaltiger) Calcium-Hydrogencarbonat-SäuerlingChalzina, Chalzina Sura, Clozza, Fuschna, Rablönch, Runà, Sotsass, Tulai, Vi
Calcium-Sulfat-WasserFuntana Cotschna
Eisenhaltiger Calcium-Natrium-Hydrogencarbonat-SäuerlingBonifacius
(Arsen- und eisenhaltiger) Natrium-Calcium-Hydrogencarbonat-Chlorid-SäuerlingCarola, Sfondraz, Ulrich
Eisenhaltiger Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-SäuerlingEmerita, Lucius
Eisenhaltiger Natrium-Magnesium-Hydrogencarbonat- Sulfat-SäuerlingLischana
Quelltypen
(Eisenhaltiger) Calcium-Hydrogencarbonat-SäuerlingCalcium-Sulfat-WasserEisenhaltiger Calcium-Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerling(Arsen- und eisenhaltiger) Natrium-Calcium-Hydrogencarbonat-Chlorid-SäuerlingEisenhaltiger Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-SäuerlingEisenhaltiger Natrium-Magnesium-Hydrogencarbonat- Sulfat-Säuerling
Quellen
Chalzina, Chalzina Sura, Clozza, Fuschna, Rablönch, Runà, Sotsass, Tulai, ViFuntana CotschnaBonifaciusCarola, Sfondraz, UlrichEmerita, LuciusLischana
Quelltuff der Bonifacius-Quelle im Winter © Dominik Täuber
Sfondraz-Quelle im Sommer – Mineralwasser – Ferienregion Engadin Scuol Zernez

Inhaltsstoffe

Die gefassten Mineralwässer erhalten verschiedenste Inhaltsstoffe, die für den Menschen unerlässlich sind. Die bedeutendsten Mineralien sind hier mit ihren Eigenschaften aufgeführt.

Übersicht der Inhaltsstoffe

MineralEigenschaft
ChloridChlorid trägt durch die Bildung von Magensäure zu einer normalen Verdauung bei.
EisenEisen trägt in gelöster Form zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin und damit zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei. Zudem trägt es zur normalen Funktion des Immunsystems und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 14 Milligramm.
KalziumKalzium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt. Es trägt in gelöster Form zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Muskelfunktion, Blutgerinnung und Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 800 Milligramm.
MagnesiumMagnesium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt. Es trägt in gelöster Form zu einer normalen Funktion der Muskeln, des Nervensystems sowie zur Verringerung von Müdigkeit bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 375 Milligramm.
Mineral
ChloridEisenKalziumMagnesium
Eigenschaft
Chlorid trägt durch die Bildung von Magensäure zu einer normalen Verdauung bei.Eisen trägt in gelöster Form zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin und damit zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei. Zudem trägt es zur normalen Funktion des Immunsystems und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 14 Milligramm.Kalzium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt. Es trägt in gelöster Form zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Muskelfunktion, Blutgerinnung und Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 800 Milligramm.Magnesium wird für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne benötigt. Es trägt in gelöster Form zu einer normalen Funktion der Muskeln, des Nervensystems sowie zur Verringerung von Müdigkeit bei. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt 375 Milligramm.

Vergleich ausgewählter Inhaltsstoffe

Sfondraz-Quelle mit handelsüblichen Mineralwassern

Mehr anzeigen
Quellbrunnen der Carola-Quelle – Unterengadiner Mineralwasser © Dominik Täuber

Übersicht der Inhaltsstoffe der Mineralquellen

Viele weitere Informationen über die Inhaltsstoffe und weitere Details über die Scuoler Mineralquellen erfahren Sie in den verlinkten Tabellen.

Download der Tabellen